Wir digitalisieren Ihre Prozesse, damit Sie Zeit fürs Wesentliche haben
Exklusiv für Handwerksbetriebe
Digitale Prozesse führen zu
- weniger Zeitverschwendung
- weniger Fehlern
- höherer Qualität
- mehr Kundenzufriedenheit
- mehr Mitarbeiterzufriedenheit
- mehr Umsatz
- niedrigeren Kosten
- mehr Gewinn
Kennen Sie das?
Welche Ihrer Probleme die Digitalisierung von Prozessen lösen kann
Wenn Sie Unternehmer sind, ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass mindestens eines der folgenden Situationen auf Sie zutrifft. Wenn ja, lohnen sich für Sie die weiteren Informationen auf dieser Seite.
„Brände löschen“ statt Zeit für die wichtigen Dinge
Sie müssen sich permanent selbst darum kümmern, dass der Laden läuft. Deshalb sind sie ständig unter Strom und sitzen noch spät im Büro, während Ihre Familie ohne Sie auskommen muss.
Fehler der Mitarbeiter kosten Sie Geld
Immer wieder kommt es vor, dass Kundenaufträge wegen Fehlern oder organisatorischer Probleme nicht oder nicht schnell genug erledigt werden. Das führt zu Kosten und unzufriedenen Kunden.
Mitarbeiter für bestimmte Aufgabe fehlen
Nicht nur für die Leistung, sondern auch im Marketing, im Vertrieb oder in der Verwaltung / IT fehlen Ihnen gute Leute, so dass sie selbst einspringen müssen. Ihnen fehlt aber Erfahrung und Zeit.
Mitarbeiter sind unzufrieden und gehen
Wenn immer wieder etwas schief läuft, frustriert das nicht nur Sie, sondern auch Ihre Mitarbeiter. Das führt dann häufig dazu, dass gerade gute Mitarbeiter woanders hin gehen. Dies verschlimmert Ihre Situation weiter
Gewinn ist unter Ihren Vorstellungen
Hohe Kosten und zugleich geringere Umsätze in schwierigen Zeiten bringen Sie in einen Teufelskreis. Ein Euro weniger Kosten durch bessere Prozesse bedeutet ein Euro mehr Gewinn.

Was alles nicht hilft
- Mehr Mitarbeiter einstellen (ohne vorher die Prozesse verbessert zu haben) führt zu noch mehr Koordinierungsbedarf, noch mehr Aufwand und noch mehr Stress.
- Einfach drauf los digitalisieren mit irgendwelchen Programmen führt zu etwas, das ich mal so ausdrücken würde: „Ein Chaosprozess, den man digitalsiert, wird zu einem digitalisierten Chaosprozess!“ Am Ende wird kein Problem gelöst, aber jede Menge Geld verschwendet.

Was hingegen hilft
- Know-How von jemandem Nutzen, der sich damit auskennt.
- Methodik von jemandem Nutzen, der sich mit der systematischen Analyse von Prozessen auskennt.
- Die richtigen Tools einsetzen.
- Die Mitarbeiter auf der Reise mitnehmen.
- Offen für die Veränderung von Prozessen sein.
Wie Sie Ihren Betrieb wirklich digitalisieren
Was viele Menschen nicht verstanden haben, ist: Es gibt nicht DIE Zauberpille, das EINE Tool oder die EINE KI. Es ist erstmal das Denken in systematischen Prozessen. Natürlich sind manche Tools besser als andere, aber entscheidend ist, sich einmal so richtig hingesetzt zu haben, um die beste Organisationsform zu finden.
Manch ein systematischer Papierprozess ist besser als manch digitaler Chaosprozess.
Natürlich ist auch mir klar, dass Sie wenig Zeit haben. Und genau da setzt ja meine Unterstützung an: Sie so viel wie möglich bei der Planung und Umstzung zu unterstützen.
Die wichtigste Voraussetzung ist aber: Sie müssen als Unternehmer bereit für Veränderungen sein. Sonst brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Rolf R. Rehbold, Unternehmensberater für das Handwerk
In welchen Bereichen wir Ihre Prozesse digitalisieren können
Entlang der Prozesse in der Auftragsabwicklung und den Unterstützungsprozessen lassen sich zahlreiche Felder erkennen, in denen Digitalisierung sinnvoll ist. Welche „Baustelle“ in Ihrem Betrieb zentraler Engpass ist, werden wir zu Beginn der Zusammenarbeit feststellen.
Marketing und Kunden gewinnen
Einrichten von Prozessen zur Gewinnung von Kunden – digital und offline eröffnet neue Wachstumschancen. In diesem Bereich verknüpft sich Marketing-Know-How mit technischer Umsetzung.
Bedürfnisse analysieren und Lösung entwickeln
Der Verkaufsprozess bietet viele Möglichkeiten der digitalen Erfassung von Bedürfnissen, der digitalen Beratung und der Vorselektion von Anfragen. Der Beratungsprozess selbst kann digital dokumentiert werden.
Angebote kalkulieren & erstellen
Nachhaltige Kalkulation und die Digitalisierung von Kalkulation, Angebotserstellung, Vertragsmanagement und Ablage bieten die Chance auf Nachvollziehbarkeit und Ordnung in der Buchführung.
Leistung planen, organisieren, steuern, dokumentieren und überwachen
Die Strukturierung der Leistungserstellung sowie der Unterstützungsprozesse vermindert Fehler. Digitalisierung dient hier vor allem der Prozessüberwachung und -dokumentation. Auf dieser baut dann auch die Nachkalkulation auf.
Mitarbeiter onboarden schulen und binden
Die Unterweisung neuer und vorhandener Mitarbeiter ist zeitintensiv und bindet ohne digitale Lösung unnötig Führungskräfte und Inhaber. Digitale Schulungen konservieren Know-How und machen es 24/7 verfügbar.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab

Analyse-Workshop
Im ersten Schritt geht es darum,
- die Prozesse,
- die aktuellen Probleme / Herausforderungen und
- Schwachstellen
zu analysieren und aufzuschreiben. Hierbei werden beteiligte Mitarbeiter einbezogen.
Prozessgestaltung
Auf der Basis der Analyse werden
- Handlungsoptionen für die Verbesserung der Situation erarbeitet,
- mögliche Software-Lösungen vorgeschlagen
- und beteiligte Mitarbeiter in die Diskussion einbezogen.


Technische Umsetzung
Hier nehmen wir Ihnen die Arbeit ab. Es geht konkret um
- die Installation und Einrichtung von Software
- die Gestaltung der Workflows und Formularen
- die Verknüpfung von Software.
Optimierung und Schulung
Schließlich ist wichtig,
- die Mitarbeiter in Schulungen vorzubereiten,
- die Prozesse weiter zu beobachten und zu verbessern.
Normalerweise werden dann die nächsten Prioritäten sichtbar, die dann angegangen werden.

Wie Sie die Zusammenarbeit starten können
Klicken Sie einfach rechts auf den Button und wählen Sie einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch aus! Wir klären dann, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Entscheiden Sie sich für folgende Situation
-
- Jeder weiß, was zu tun ist.
- Jeder weiß, wie es zu tun ist, ohne Sie jedes mal fragen zu müssen.
- Fehler werden minimiert. Dadurch haben Sie zufriedenere Kunden, die Sie gerne wieder beauftragen und weiter empfehlen.
- Kunden geben Ihnen gutes Feedback und sind bereit, angemessene Preise zu bezahlen.
- Sie können sich Zeit für die Ihnen wichtigen Dinge nehmen.